2020
Lehrauftrag: „Einblicke in die Arbeit mit digitaler Bildungsdiagnostik unter sozialinklusiver (Integrationsarbeit) und intersektoraler Perspektive (Grundschule und KiTa)“, „Logopädie B.Sc., Modellstudiengang, ausbildungsintegrierend“, RWTH Aachen in Kooperation mit der Schule für Logopädie der Uniklinik RWTH Aachen, Fr., 12.06.2020, gem. mit Volker Sassenberg (LOGmedia) und Steffi Stelzer (Integrationszentrum Unna)
2017-2018
Modul „ Übergangsmanagement“, gem. mit Dr. Bettina Thöne-Geyer
Modul „Berufliche Zukunftsfelder“
SoSe2018
FFG-Qualifizierungsnetzwerk, „Gebäudesoftsskills“, AP 5 Tag 4, Transfer – Umsetzung im eigenen Produkt- und Leistungsangebot.
WS 2017/18
Bildungsmanagement, MA & Hochschul-/Wissenschaftsmanagement, MA; Seminar zu „Forschungsmethoden“
Bildungsmanagement, MA; Modul 2.4: Lifelong Learning: Szenarien und Perspektiven.
WS 2016/17
Bildungsmanagement, MA & Hochschul-/Wissenschaftsmanagement, MA; Seminar zu „Forschungsmethoden“
Bildungsmanagement, MA; Modul 2.4: Lifelong Learning: Szenarien und Perspektiven.
WS 2015/16
Bildungsmanagement, MA & Hochschul-/Wissenschaftsmanagement, MA; Seminar zu „Forschungsmethoden“
Bildungsmanagement, MA; Modul 2.4: Lifelong Learning: Szenarien und Perspektiven.
WS 2014/15
Bildungsmanagement, MA & Hochschul-/Wissenschaftsmanagement, MA; Seminar zu „Forschungsmethoden“
Bildungsmanagement, MA; Modul 2.4: Lifelong Learning: Szenarien und Perspektiven.
WS 2013/14
Bildungsmanagement, MA; Modul 2.4: Lifelong Learning: Szenarien und Perspektiven.
Durchgehend ab WS 2013/14
Lehrgangsleitung: Waldorfpädagogik, MA, Akad. Experte, Certified Program
SoSe 2017
Zukunftsberufe und Reflexion eigener Berufsfeldkompetenz (Modul 7 „Berufsfelder, Praxis“)
SoSe 2016
Lebensbegleitendes Lernen, Transitionsforschung und Bildungssysteme in AT und Europa; gem. mit Dr. Bettina Thöne-Geyer (Modul 2 „Übergänge – Bildungssystem“)
WS 2014/15
„Weiterbildung und Soziale Inklusion“
Modul III „Didaktik der Umweltbildung“: Betreuung und Klausuren im Master-Studiengang „Umwelt & Bildung“
Seminar: Bildungsmanagement (2 SWS) Master Erwachsenenbildung
Modul III „Didaktik der Umweltbildung“: Betreuung und Klausuren im Master-Studiengang „Umwelt & Bildung“
European Teaching Theories (2 SWS, Master „European Adult Education“, Modul 4a)
Modul III „Didaktik der Umweltbildung“: Betreuung und Klausuren im Master-Studiengang „Umwelt & Bildung“
Seminar: Bildungsmanagement (2 SWS) Master Erwachsenenbildung
Vorlesung: Bildungsmanagement (2 SWS) Bachelor Erziehungswissenschaften
Kompaktseminar: Evaluation von Lehr-/Lernprozessen (2 SWS)
Veränderungsprozesse in Gruppen und Organisationen initiieren (Bachelor Erziehungswissenschaft, Modul 12.3, Seminar)
Exkursion: Anbieter im Dienstleistungsspektrum zwischen Weiterbildung und Beratung (Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung, 1 S)
Empirische Zugänge zum Arbeitsplatz „Weiterbildung“ (Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung, 2 S)
Organisationspsychologie für die Erwachsenenbildung (Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung) (Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung, 2 S)
Exkursion I: Die Akademie Überlingen – Neue Medien“ in Osnabrück (Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung, 1 S)
Exkursion II: Open Source für die Weiterbildung? Das Unperfekthaus und Linuxhotel in Essen (Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung, 1 S)
Wissenschaftliches Arbeiten für das Vordiplom (Themenwahl, Hausarbeit und Prüfungsvorbereitung) (Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung, 2 S)
Wissenschaftliches Arbeiten für das Hauptdiplom (Themenwahl,
Diplom-Arbeit und Prüfungsvorbereitung) (Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung, 2 S)
Psychologie für die Erwachsenenbildung für Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung (2 S)
Empirisches Arbeiten in der Erwachsenen-/Weiterbildung: Hauptdiplom-Kolloquium Diplom EW/EB, Beratung empirischer Diplomarbeiten (1 S)
Empirisch arbeiten in der Erziehungswissenschaft: Beratung empirischer Abschlussarbeiten für Bachelor FBW: Abschlussmodul (2 S)
Empirisches Arbeiten und Forschungsergebnisse „rund um den (zukünftigen) Lehrerberuf“ – Beratung empirischer Staatsarbeiten für Lehramt (2 S)
Erziehungswissenschaftliches Praktikum für Bachelor gymnasiales Lehramt (3 S)
Formen pädagogischer Beratung (Diplom/EB) (2 S)
Prüfungskolloquium: Vorbereitung, Themenfindung für mündliche und schriftliche Abschlussprüfungen (Diplom/EB) (1 S)
Forschungsbasierte Exkursion: Neue Angebote im Bereich „Erwachsenenbildung und Schule“ für Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung (1 S)
Befunde der Instruktionspsychologie und ihr Transfer in den Unterricht für BA-Lehramt (2 S)
Nutzenbasierter Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden in Bildungsorganisationen: Grundlagen und Übungen für erziehungswissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor, „altes“ Lehramt) (2 S Kompaktveranstaltung)
Diagnose von „Schule“/Bildungsorganisationen (Organisationskultur, Klassenklima, Arbeitsbedingungen, Stressoren) (2 S)
Organisationspsychologische Strategien für die Weiterbildung (Führen, Mitarbeitendenmotivation, Einführung von Innovationen für Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung (2 S)
Forschungsbasierte Exkursion: Phäno und Autostadt für Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung (1 S)
Nutzenbasierter Einsatz quantitativer-qualitativer Forschungsmethoden (Blockveranstaltung, 2 S) für Diplom-Erziehungswissenschaft/ Erwachsenenbildung und Lehramt
Befunde der Instruktionspsychologie und ihr Transfer in den Unterricht (2 S) für BA-Lehramt
Evaluation pädagogischer Arbeit: Nutzen und Folgen (2 S) für Lehramt
Erziehungswissenschaftliches Praktikum (Blockveranstaltung, 1 S) für GY (Modul EW L2 P)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium und Hauptstudium: Dienstleistung Weiterbildung Organisationsanalysen zur Ausdifferenzierung im Anbieter- und Leistungsspektrum (gleichzeitig Kolloquium für [empirische] Diplom- und Dissertationsvorhaben im Weiterbildungsbereich, mit Tutorium) (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Hauptstudium/Erwachsenenpädagogische Handlungskompetenz: Lernberatung (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Hauptstudium: Diplom- und Doktoranden-Kolloquium (1 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium und Hauptstudium: Psychologie für die Erwachsenenbildung (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Pflichtseminar: Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Hauptstudium (4 S), gem. mit Dipl. Päd. Sina Wagner
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium: Pädagogische Handlungskompetenzen und Interventionen (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium: Vor-Diplom-Kolloquium: Anforderungen und Umsetzung der Vor-Diplom-Prüfungen in Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft verknüpft mit der Veranstaltung „Pädagogische Handlungskompetenzen und Interventionen (2 S; gem. mit cand. päd.’s Anne Bock und Katharina Ludewig)
Master of ‚Adult Education’: Empirical Data of Organizational Development processes in adult education (2 S, 14.03.2005)
Bachelor of ‚Psychological Counseling’: Pedagogic Counseling in Germany (2 S, 15.03.2005), Lecture and Handout
Weiterbildendes Studium ‚Erwachsenenbildung’: Lerndiagnose und Lernberatung (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium und Hauptstudium: Forschungsmethoden II: Qualitative Methoden (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium und Hauptstudium: Psychologie für die Erwachsenenbildung (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium: Vor-Diploms-Kolloquium (1 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium und Hauptstudium: Forschungsmethoden I: Quantitative Methoden im Cip-Raum des Fachbereichs (4 S)
Weiterbildendes Studium ‚Erwachsenenbildung’: Einführung in die Didaktik (4 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium und Hauptstudium: Geschlechterdifferenz und Geschlechterparität in der Erwachsenenbildung (2 S)
Weiterbildendes Studium ‚Erwachsenenbildung’: Evaluation: Bewertung erwachsenenpädagogischer Arbeit (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium: Organisation von Erwachsenenbildung (2 S)
Weiterbildendes Studium ‚Erwachsenenbildung’: Pädagogische Beratungsformen (2 S)
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Grundstudium: Lernen und lernförderliche Bedingungen im Feld der Erwachsenenbildung (2 S)
Weiterbildendes Studium ‚Erwachsenenbildung’: Organisationspsychologische Strategien für die Weiterbildung (Führen, Mitarbeitendenmotivation, Einführung von Innovationen) (2 S)
Weiterbildendes Studium ‚Erwachsenenbildung’: Organisationsveränderung und –entwicklung in der Weiterbildung (2 S)
Evaluation und Geschlechtergerechtigkeit, PS 2, II.5.1 Blockveranstaltung 9./10.11.2001 und 16./17.11.2001
Diplom-Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Pflichtseminar: Qualität und Wirksamkeit von pädagogischem Handeln und pädagogischer Organisation – Quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Fallbeispiele (4 S)
Expertengeleitete Gruppensupervision für Lehrer/-innen, Schulleiter/-innen und Lehramtsanwärter/-innen aller Schulstufen (2 S zusammen mit D. Lukowski)
Besonderheiten von Bildungsorganisationen als “Lernende Organisationen” (2 S zusammen mit S. Löchtefeld) für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik, Lehramt und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
18.10.2000 Hochschulteam Arbeitsamt Dortmund in Kooperation mit dem BV-Päd. e.V. Möglichkeiten der (Weiter-) Qualifizierung für den Beratungsmarkt – Einführung in verschiedene Beratungsansätze und Arbeitsfelder der Beratung (Blockveranstaltung mit B. Thöne)
Einführung in Block D: Schwerpunkt Diagnose (2 S, zusammen mit PD Dr. Metz-Göckel); für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Gruppe und Leistung (2 S, zusammen mit PD Dr. Metz-Göckel); für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Einführung in Block D: Organisationsentwicklung und Innovation (2 S, zusammen mit PD Dr. Metz-Göckel); für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Einführung in die Erziehungs- und Unterrichtswirklichkeit (verpflichtendes Tagespraktikum), Brantrop-Schule Bochum im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums im Lehramt
Motivation und Motivierung (2 V, zusammen mit PD Dr. Metz-Göckel); für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Einführung in die Erziehungs- und Unterrichtswirklichkeit (verpflichtendes Tagespraktikum), Brantrop-Schule Bochum im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums im Lehramt
Organisationsdiagnose und Evaluation (2 S, zusammen mit PD Dr. Metz-Göckel); für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Einführung in die Erziehungs- und Unterrichtswirklichkeit (verpflichtendes Tagespraktikum), Brantrop-Schule Bochum im Rahmen des erziehungswissenschaftl. Grundstudiums im Lehramt
Qualifizierung von MitarbeiterInnen (2 S, zusammen mit PD Dr. Metz-Göckel, Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘)
Evaluation – Projektseminar (4 S zusammen mit S. Leffelsend); für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Felderschließung und Fragestellung von wissenschaftlichen Abschlußarbeiten im Zusatzstudiengang Organisationspsychologie (2S, Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘)
Lehrauftrag für das Seminar: Einführung in Block D- Schwerpunkt Diagnose (zusammen mit PD Dr. H. Metz-Göckel), für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Lehrauftrag für das Seminar: Qualifizierung von MitarbeiterInnen, für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Lehrauftrag für das Seminar: Einführung in Block D, Organisationsentwicklung und Innovation (zusammen mit PD Dr. H. Metz-Göckel), für die Studiengänge: Diplom-Pädagogik und Zusatzstudiengang ‚Organisationspsychologie‘
Monika Kil | www.monikakil.de | Mai 2021 |
---|